Mechanik Gleichgewicht
Kräfte
Bewegungen
Energie
Jugend und Technik
Ein Pilotprojekt in RLP
IGerade die Mechanik ermöglicht es den Schülern, eigene Mechanismen zu erfinden und auszuprobieren, quasi ein "technisches LEGO".
Daneben habe ich für die Lehrer einige Unterrichts-materialien bereitgestellt, z.B. das Szenario "Waagestart", bei dem die Schüler die Waage jeweils wieder ins Gleichgewicht bringen sollen; darüber hinaus sollen sie aber auch eingene Aufgaben für ihre Mitschüler kreieren, und die erschaffenen Aufgaben sollen von anderen Schülern, die gut im "Generalisieren" sind, so geordnet werden, dass man an dem Namen des Szenarios schon erkennt, um welche Aufgabe es sich handelt.
Waage
Gleichgewicht
Aufgaben für Mitschüler selbst erstellen, ein Beschreibungssystem für eine Vielzahl von Aufgaben entwickeln, Gesetzmäßigkeiten entdecken, das ist der didaktische Fahrplan dieser Szenarien.
Himmelsmechanik
Astronomie
Erde mit Satelliten
Ab der 11. Klassenstufe sind die Schüler soweit, dass sie auch Umlaufzeiten von Himmelskörpern um den Massenschwerpunkt thematisieren. Hier werden Umlaufzeiten von Satelliten um die Erde im Modell "gemessen" und dadurch kann dann die Abhängigkeit der Umlaufzeit vom Bahnradius untersucht werden.
Im Tutorial "Astronomie Erde Satelliten" unten wird die gesamte Erstellung des Szenarios thematisiert, damit man einmal sehen kann, wie einfach es ist, solche Arbeitsmaterialien zusammenzustellen, wenn man über das nötige Know-How verfügt.
Lichtleiter
Glasfaser
Totalreflektion
Die Glasfasertechnologie ist die Informationsübertra-gungstechnologie der Zukunft. Schon in der Schule thematisch darauf vorzubereiten und Denkweisen anzubahnen ist sinnvoll. Zudem lernen die Schüler die im Lehrplan vorgeschriebene Totalreflektion in der Optik.
Es gibt hier mehrere Szenarien, bei denen jeweils etwas zu reparieren ist: Endoskopreparieren 1 bis 4, welche Sie in der Algobox finden, wenn Sie nach dem Tag schule suchen.
In der Elektrik gibt es außer Algodoo kein anderes freies Programm, das in der Lage ist, zugleich elektrische Kräfte und mechanische Bewegungen gleichzeitig flüssig zu simulieren. Das liegt an der außerordentlichen Schnelligkeit des Programms und der geschickten Programmierung, die ja zunächst aus einem schwedischen Unternehmen stammt, das für Kunden der Wirtschaft entwickelt, und später das für die Schulen daraus abgeleitete Programm frei gab.
Copyright © All Rights Reserved